Mobilität anders denken: Die Cargo Tram im Einsatz auf der „letzten Meile“

Täglich steigen die Liefermengen in den Innenstädten. Restriktionen wie Dieselfahrverbotszonen nehmen zu. Klimafreundlichere Konzepte sind gefragt, um Städte wieder lebenswerter zu machen. 

Warum wir ein Umdenken brauchen

// 01

Die innerstädtische Logistik muss neu gedacht werden. Steigendes Frachtaufkommen benötigt intermodale, nachhaltige Wege und Lösungen. Es braucht einen fundamental neuen Ansatz.

// 02

Der Containertransport ist eine revolutionäre Methode aus den 1950er-Jahre für den Welthandel. Die Zeit ist reif für eine Adaption im urbanen Raum, zur Realisierung von verkürzten Be- und Entladezeiten sowie einer flexibleren Auslieferungsform auf der „letzten Meile“.

// 03

Eine optimale Nutzung bestehender (Schienen-) Infrastruktur ist elementar und notwendig. Die Verlagerung von der Straße auf die Schiene ist ein erster Schritt zum intermodalen Werte und Systemwandel auf der letzten Meile“.

// 04

Alternative Mobilitätsansätze wie „Cargo Trams“ und E-Lastenräder reduzieren den Emissionsausstoß (CO2) und mindern das Verkehrsaufkommen auf den Straßen für die letzte Meile“.

product contract banner

Webinar „Intermodale Logistikkette im urbanen Raum“

Das Webinar zeigt die Ergebnisse des Whitepapers „Intermodale Logistikkette im urbanen Raum“.

Daran beteiligt waren der Berliner Cargobike-Hersteller ONOMOTION GmbH, Porsche Consulting, Hermes Germany GmbH, EIT InnoEnergy, die Hörmann Gruppe, EURA und das Research Lab for Urban Transport der Frankfurter University of Applied Science.

Datum


Dienstag
, 2. März, von 14 bis 15 Uhr
Freitag, 12. März, von 10 bis 11 Uhr

Programm


Moderation: Luise Braun, ONOMOTION GmbH

1. Vorstellung der Initiative – Luise Braun

2. Warum brauchen wir neue Konzepte und einen neuen Standard in der City-Logistik? – Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Frankfurt University of Applied Sciences, (Research Lab for Urban Transport)

3. Intermodale Logistikkette im urbanen Raum. Was ist das und warum brauchen wir das?

4. Fragen an die Expert*innen – Luise Braun

5. Fragen aus dem Publikum – Luise Braun

Das Whitepaper zum Download

Im Anschluss an die Online-Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer*innen das Whitepaper kostenlos zum Download. 

    zum Webinar anmelden